Seit dem 01.01.2023 ist die THG-Quote für Halter von E-Fahrzeugen und Betreiber von Ladevorrichtungen auch in Österreich verfügbar!
Wir versorgen Sie mit allen notwendigen und neuesten Informationen, damit Sie die beste Prämie auf dem Markt erhalten.
WAS IST DIE THG-QUOTE?
Die Treibhausgasminderungsquote – kurz THG-Quote – ist ein Klimaschutzinstrument, welches zur Minderung des Kohlenstoffdioxidausstoßes beitragen soll.
Ähnlich wie in Deutschland sind nun auch in Österreich die Kraftstoffvertreiber (z.B. Mineralölunternehmen) gesetzlich verpflichtet, die Treibhausgasemissionen der von ihnen vertriebenen Kraftstoffe (Benzin und Diesel) um einen bestimmten Prozentsatz zu reduzieren. Halten die Unternehmen diese Quote nicht ein, wird für jede nicht eingesparte Tonne CO2 eine Strafzahlung fällig.
Der Treibhausgashandel in Österreich bedeutet, dass die Mineralölunternehmen verpflichtet sind (,,Substitutionsverpflichtete”), ihre verursachten CO₂-Emissionen jedes Jahr zu reduzieren. Um dies zu erreichen, können sie entsprechende CO2.Zertifikate erwerben und sie auf ihre Verpflichtungen anrechnen, um so ihren Einsparungsverpflichtungen zu genügen. Die Zertifikate stammen von Ihnen,
die Sie durch das Verwenden von E-Fahrzeugen bzw. das Betreiben von Ladepunkten erhalten können.


WANN UND FÜR WEN GILT DIE THG-QUOTE?
Mit der Novelle der Kraftstoffverordnung (KVO) kann jeder Fahrzeughalter, ob privat oder beruflich, der ein oder mehrere rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge besitzt, teilnehmen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Fahrzeug gekauft, geleast oder finanziert wurde, solange Sie als Halter in der Zulassungsbescheinigung eingetragen sind. Dabei kann die THG-Prämie erst ab 2024 rückwirkend für 2023 beantragt werden.
WAS BEEINFLUSST DIE HÖHE DER THG-PRÄMIE?
Für das Quotenjahr 2023 liegt die theoretische Maximalauszahlung pro E-Fahrzeug bei 896€. Dieser Betrag wird durch folgende Faktoren beeinflusst:
- Das Emissionsreduktionsziel: Diese wird vom österreichischen Gesetzgeber festgelegt und beträgt derzeit 6 % . Dabei soll das Ziel bis 2030 bei 13 % liegen.
- Der für Österreich spezifische Emissionsfaktor, der den durchschnittlichen CO2-Emissionen des österreichischen Strommixes in einem bestimmten Jahr entspricht.
- Die in der KVO festgelegten Anrechnungsfaktoren.
- Den Stromverbrauch jedes Fahrzeuges bzw. die Menge des entnommenen Ladestrom an Ladevorrichtungen (entweder nachgewiesen durch die fahrzeugspezifische Backend-Infrastruktur der Ladestationen in einem bestimmten Zeitraum oder die Pauschale von 1.500 kWh für jedes zweispurige vollelektrische Fahrzeug).
- Die Höhe der Strafzahlung, die quotenverpflichtete Unternehmen für jede Tonne CO2-Äquivalent zahlen müssen, wenn sie ihre THG-Reduktionsziele verfehlen und ihre Quoten überschreiten. Dieser Betrag liegt derzeit bei 600 € pro Tonne CO2-Äquivalent.

Zum Zeitpunkt des 01.10.2023 schwankt der Marktpreis für die THG-Quote in Österreich zwischen 200€ und 300€ pro Tonne CO2.
Sie können 300 – 450€ THG-Prämie pro E-Fahrzeug erhalten, unter den Voraussetzungen, dass sie das gesamter Quotenjahr 2023 Halter des E-Fahrzeugs waren und die Pauschale von 1500 kWh zur Anrechnung verwendet wird. Bei anteiliger Haltereigenschaft findet eine anteilige Auszahlung der THG-Prämie statt.
ABLAUF
2023 Das Bündeln
Besitzer von E-Fahrzeugen, Betreiber von E-Flotten, Erstausrüster (OEMs), Autohändler, Versicherungen, Banken oder Betreiber von Ladestationen sparen CO2-Emissionen ein und übertragen ihre Einsparungen an einen zuverlässigen, der als Vermittler fungiert.
2024 Einreichung und Überprüfung
Der Quotenpooler fasst diese Quoten zusammen und leitet sie an das österreichische Umweltbundesamt weiter, welches sie zwischen dem 01.01. und dem 28.02 des Folgejahres bearbeitet. Das Umweltbundesamt prüft daraufhin die Anträge und wandelt die Einsparungen bis zum 01.09 des Folgejahres in Zertifikate um.
2024 Handel
Zuletzt verkauft der Quotenpooler nach positiver Bescheidung dann die Zertifikate zwischen dem 01.09 und dem 30.09 des Folgejahres an Subsitutionsverpflichtete Nach Vermarktung der THG-Quote werden die THG-Prämien an die Halter von E-Fahrzeugen und Betreiber von Ladepunkten ausgezahlt.