Aktuelle THG-Quotenpreise
und Markteinblicke
Auf dieser Seite halten wir Sie über die neuesten Preisentwicklungen und ihre möglichen Auswirkungen auf Ihre Prämien auf dem Laufenden.
MARKTENTWICKLUNG
Der Markt für THG-Quoten hat in letzter Zeit für viel Wirbel gesorgt, insbesondere in Deutschland, wo die Volatilität die Kunden das ganze Jahr belastet. Während die Preise für THG-Quoten zum Jahresende 2022 auf einem hohen Niveau stabil blieben, hat sich die Lage im neuen Jahr dramatisch verändert.
Die Preisentwicklung der THG-Quoten lässt bei der Analyse des Preises mit mehreren Brokern sowohl in Deutschland als auch in Österreich einen durchgängigen Abwärtstrend innerhalb 2023 erkennen. Die Erwartungen für 2024 deuten auf einen ähnlichen Trend hin. Seriöse und engagierte Anbieter passen ihre Prämien an die Marktrealität an, um die Nachhaltigkeit und die weitere Unterstützung ihrer geschätzten Kunden zu gewährleisten.
Aber was steckt hinter dieser Verschiebung, und können wir mit einem künftigen Anstieg der Treibhausgasprämien rechnen?
Entwicklung THG-Quotenpreise 2023 in Österreich
No Data Found
Einflussfaktoren auf den PREIS DER THG-Quote
Im folgenden Abschnitt werden wir erläutern, warum der Marktpreis für Treibhausgasquoten so stark schwankt und was den Preis nach oben und unten treibt. Der Marktpreis für THG-Quoten unterliegt einer Vielzahl von Faktoren, die alle eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Dynamik dieses komplexen Ökosystems spielen. Im Folgenden werden einige wichtige Einflussfaktoren genannt:

RECHTLICHE VERPFLICHTUNGEN FÜR SUBSTITUTIONSVERPFLICHTETE
(d.h. Unternehmen, die den THG-Quoten unterliegen)
Unternehmen der Mineralölindustrie, die Quoten unterliegen, müssen jährlich die Treibhausgasemissionen aus dem Verkauf von Benzin- und Dieselkraftstoffen um einen bestimmten Prozentsatz reduzieren, der in der Verordnung festgelegt ist und im Laufe der Zeit steigt.
ANGEBOT UND NACHFRAGE NACH OPTIONEN ZUR EMISSIONSMINDERUNG
Die verpflichteten Unternehmen haben mehrere von der Regulierungsbehörde eingeräumte Möglichkeiten, ihre THG-Ziele jedes Jahr zu erreichen. Die Nutzung von Strom für Elektromobilität ist nur eine davon.
Darüber hinaus stehen Substitutionsverpflichteten die folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:
- Konventionelle Biokraftstoffe.
- Fortgeschrittene Brennstoffe, z. B. aus Stroh oder Düngen.
- Biogene Flüssiggase und strombasierte Brennstoffe.
- Durchführung von Maßnahmen zur vorgelagerten Emissionsreduzierung (UER).
Beim THG-Quotenhandel schließen der Verkäufer und der quotenverpflichtete Käufer der THG-Quote einen Quotenhandelsvertrag ab. Der ausgehandelte Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt, wobei die Preise und Kosten der oben genannten alternativen Emissionsminderungsmaßnahmen berücksichtigt werden.
Das bedeutet, dass die allgemeine Wirtschaftslage, die Preise für Biokraftstoffe (Biodiesel und Ethanol) und Agrarrohstoffe sowie die Genehmigung von THG-Quoten durch die UER einen Einfluss auf den Quotenpreis für die Nutzung von Strom in der Elektromobilität haben.


UNVORHERSEHBARE EREIGNISSE UND RECHTLICHE ÄNDERUNGEN
Besondere Ereignisse, wie plötzliche internationale Konflikte oder Extremereignisse, technische Probleme in Raffinerien oder Unterbrechungen der Versorgungskette, können den Marktpreis schwanken lassen und den Preis für die Treibhausgasquote nach unten drücken.
Ein Beispiel: Sind Sie während der Abriegelung von Corona viel gefahren? Nein? Da sind Sie nicht allein. Tatsächlich gab es im Jahr 2020 einen koronabedingten Einbruch des Kraftstoffabsatzes im Verkehr. Die Menschen fuhren einfach weniger Autos und Lastwagen und verbrauchten daher weniger Energie. Die Nachfrage nach der Quote sank. Die geringere Nachfrage im Verkehr führte zu einem kurzfristigen Rückgang des Preises für die Treibhausgasquote. Wenn weniger fossile Brennstoffe im Umlauf sind, sparen die Ölgesellschaften auch mehr Emissionen ein. Das wiederum bedeutet, dass weniger eingesparte Emissionen von anderen Marktteilnehmern gekauft werden müssen und die Quoten billiger erworben werden können.
Langfristig haben rechtliche Änderungen, einschließlich möglicher Anpassungen der Emissionsreduktionsziele und der Bilanzierungsmethoden, erhebliche Auswirkungen auf die Stabilität des Marktes und die Preisentwicklung.
SANKTIONSMECHANISMUS
Für den Fall, dass die vorgeschriebenen Emissionsreduktionen in einem bestimmten Jahr nicht erreicht werden, wird derzeit eine Strafe von 600 € pro Tonne CO2 (tCO2) verhängt. Infolgedessen tendieren die Preise für Treibhausgasquoten dazu, unter diesen Schwellenwert zu fallen.
Diese verschiedenen Faktoren hängen zusammen und bestimmen die sich ständig verändernde Lage der Marktpreise für Treibhausgasquoten, die nicht nur die Umweltverpflichtungen, sondern auch die wirtschaftliche und regulatorische Dynamik widerspiegeln. Wir werden Sie auf dieser Seite über künftige Entwicklungen des Marktpreises für Treibhausgasquoten auf dem Laufenden halten.

Seit Dezember 2022 hat sich der Markt für THG-Quoten (Treibhausgasquoten) erheblich gewandelt, wobei sich die Preise aufgrund von zwei bemerkenswerter Entwicklungen fast halbiert haben.
Insbesondere die Zunahme der Einfuhren von Biokraftstoffen aus Asien, vor allem aus China, hat zu einem erheblichen Preisrückgang geführt. Diese Einfuhren werden zwar als umweltfreundlich angepriesen, haben aber in der Branche Bedenken ausgelöst. Viele Experten und Marktteilnehmer sind der Meinung, dass diese Kraftstoffe möglicherweise nicht die behaupteten grünen Standards erfüllen und tatsächlich aus Palmöl oder Altspeisefetten hergestellt werden könnten, was nicht mit den deutschen Nachhaltigkeitszielen übereinstimmt. Der internationale Zertifizierer für Biokraftstoffe, ISCC, hat sogar Zweifel an der Herkunft dieser Importe geäußert, was zu rechtlichen Schritten der Behörden führte. Mehrere Quotenpooler sowie Wirtschaftsverbände haben diese Bedenken in offiziellen Mitteilungen bekräftigt.


ZAHLUNG DER THG-PRÄMIE
Mehrere Faktoren beeinflussen Ihre THG-Prämienzahlung, darunter gesetzliche Entscheidungen in Bezug auf Anrechnungsfaktoren und den Strommix. Die Regulierungsbehörde legt für diese Faktoren vordefinierte Werte fest, die jährlich überprüft werden und sich auf komplexe Berechnungen für CO2-Einsparungen und die Zertifizierung von THG-Quoten auswirken.
Diese Werte ändern sich auf der Grundlage von Prognosen und tatsächlichen Daten zu den Emissionen der Stromerzeugung in Deutschland. Auch Gesetzesänderungen, die von den Quotenpoolern unabhängig sind, wirken sich auf Ihre THG-Prämienzahlung aus. Die von Ihnen gewählte Auszahlungsoption ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Höhe Ihrer Zahlung. Entscheiden Sie sich für eine sofortige Auszahlung durch Express- oder Direktzahlungen vom Quotenpooler, mit dem Sie einen Vertrag abschließen, bedeutet dies, dass dieser das Risiko zukünftiger Preisschwankungen auf dem Markt für THG-Quoten übernimmt, wodurch sich Ihr Zahlungspotenzial verringern , wenn die Preise nach der Zertifizierung steigen. Im Gegensatz dazu bietet die flexible Zahlungsart das Potenzial für höhere Auszahlungen auf Grundlage der Marktpreisentwicklung.